Die Bewerbungsmappe
21/12/2015
Die Bewerbungsmappe ist nach wie vor ein zentrales Medium im Bewerbungsprozess und daran
werden immer noch hohe Maßstäbe gesetzt:
Zielgenauigkeit, Passgenauigkeit, überzeugende Argumentation, Kompetenzprofil sowie formale
Aspekte und eine ansprechende und übersichtliche Gestaltung.
Marketing & Werbung
20/08/2018
„Dash wäscht so weiß, weißer geht´s nicht.“ Aber „Persil, da weiß man, was man hat.“
Werbung und Marketing werden im allgemeinen Sprachgebrauch synonym verwendet, dennoch
gibt es hier einen Unterschied. Während Werbung ein bestimmtes Produkt konkret bewirbt, so
bedeutet Marketing die Gesamtheit aller Strategien, die unter anderem zur konkreten Werbung
führen.
Schriftwahl
19/05/2010
Durch die Entwicklung und Verbreitung des Personalcomputers wurde es möglich, dass
Zwischenzeit jeder von uns Textdokumente herstellt. Ich kann hier nicht auf die Geschichte der
Schriftentwicklung eingehen. Würde ich allerdings gerne, denn es ist eine hoch interessante
Geschichte. Kaum jemand weiß, wie sehr sich Gesellschaft, Bildung und Erziehung alleine durch
den Buchdruck verändert hat.
Gestaltungsgesetze
21/07/2009
Woher wissen wir, dass etwas im Vordergrund steht oder weiter weg ist?
Was gehört zusammen? Ist etwas leicht oder schwer?
Wir wissen das aufgrund unserer Naturerfahrung.
Etwas ist leicht, weil es nach oben schwebt. Etwas ist im Vordergrund, weil es größer ist.
Etwas liegt in der Ferne, weil es farblich schwächer ist.
Die Wirkung von Farben
09/12/2012
Die Entwicklung der Sehfähigkeit und später, die Entwicklung der Fähigkeit zur Farberkennung,
stellten in der Evolution des Lebens ganz bedeutende Entwicklungsschritte dar.
So war es doch von entscheidender Wichtigkeit, reife Früchte von unreifen zu unterscheiden oder
Ungenießbares von Genießbarem. Farben warnen aber auch Fressfeinde, wenn ein Lebewesen
giftig ist. Oder sich zumindest dieser Signalfarbe zu eigen macht., um nicht gefressen zu werden.
Schreibstile
21/12/2015
Es gibt so viele Schreibstile, wie es Scheiber gibt. Jeder von uns hat, mehr oder weniger, seinen
eigenen Schreibstil, dennoch wirken die Schreibstile häufig sehr ähnlich. Zumindest, wenn es um
die Bewerbungsschreiben geht.
Wie kommt das?
Kompetenzen
01/04/2008
Kompetenzen, Qualifikationen, Fähigkeiten, Eigenschaften, Schlüsselqualifikationen, Potentiale,
Softskills, Hardskills und so weiter. Die Arbeitswelt kennt oder nutzt mittlerweile viele Begriffe, um
die Stärken von Bewerbern oder Arbeitnehmern zu beschreiben.
Und nicht immer werden diese klar voneinander abgegrenzt. Dies schafft nicht selten Unsicherheit
und Verwirrung.
Die Arbeitswelt fordert auch immer noch recht einseitig ganz bestimmte Kompetenzen und
schließt damit andere Potentiale und damit Menschen aus.
Für weitere Informationen wählen Sie
+49 2232 30 32 711