Marketing & Werbung Der Wurm muss dem Fisch schmecken „Dash wäscht so weiß, weißer geht´s nicht.“ Aber „Persil, da weiß man, was man hat.“ Werbung und Marketing werden im allgemeinen Sprachgebrauch synonym verwendet, dennoch gibt es hier einen Unterschied. Während Werbung ein bestimmtes Produkt konkret bewirbt, so bedeutet Marketing die Gesamtheit aller Strategien, die unter anderem zur konkreten Werbung führen. Marketing, das ist auch Marktforschung, Produktentwicklung, Öffentlichkeitsarbeit, Branding und vieles mehr. Dennoch können wir uns von all diesen Themen und ihren Methoden immer ein klein wenig für unsere eigene Bewerbung abschauen. Wichtig bei Ihrer Werbung ist, dass Sie an folgende Regel denken: „Der Wurm muss dem Fisch schmecken und nicht dem Angler!“ Aber selbstverständlich müssen Sie sich sicher sein, dass das Gewässer, in dem Sie angeln, auch zu Ihnen passt. Ein ruhiger See, ein naturbelassener Bach, ein reißender Fluss oder die offene See? In welchem „Ökosystem“ können und wollen Sie dauerhaft leben und arbeiten? Der „Wurm“, das ist unter anderem Ihr Anschreiben. Damit informieren Sie, Sie belegen Ihre Fähigkeiten, Sie äußern Motivation und Motive, Sie senden Botschaften und wecken Interesse! Emotion verkauft! Das wissen wir aus der Werbung. Wahrscheinlich wünscht sich jeder Arbeitgeber, dass Sie Freude an der Aufgabe haben, eine Herausforderung suchen und vielleicht auch mit „Herzblut“ an die Arbeit gehen und für etwas „brennen“. Verknüpfen Sie Ihr Produkt mit positiven Emotionen. Das nennt man: HOBA-Prinzip (benannt nach der „Hoba- Seife“). Machen Sie auf sich aufmerksam (Optik, markante Einleitung), wecken Sie Interesse, womit könnten Sie locken? Was sind Ihre Argumente? Gibt es Beispiele aus der Praxis? Dann folgt hoffentlich die gewünschte Reaktion. Das nennt man in der Werbung: AIDA(S) Attention – Interest – Desire – Action – (Satisfaction). Satisfaction erfolgt dann im Vorstellungsgespräch und schließlich in der Probezeit. Eine weitere Technik nennt sich: 4P (PPPP) Picture – promise – prove – push Lassen Sie Bilder sprechen! Damit ist nicht nur Ihr Foto gemeint oder die optische Gestaltung, sondern das könnten auch Arbeitsergebnisse sein oder die bildhafte Beschreibung Ihrer Argumente. Wofür stehen Sie, was ist Ihr „Versprechen“? Gibt es Nachweise (Beispiele aus der Praxis)? Seien Sie zum Abschluss mutig und herausfordernd. Stellen Sie Ihr Alleinstellungsmerkmal dar: USP Ihr Unique Selling Proposition kann auch ein Argument sein, was in Erinnerung bleibt. Copyright ® Knut Diederichs Sämtliche Texte und Grafiken unterliegen dem Copyright und dürfen ohne Genehmigung nicht kopiert oder weiterverwendet werden.
Marketing & Werbung Der Wurm muss dem Fisch schmecken „Dash wäscht so weiß, weißer geht´s nicht.“ Aber „Persil, da weiß man, was man hat.“ Werbung und Marketing werden im allgemeinen Sprachgebrauch synonym verwendet, dennoch gibt es hier einen Unterschied. Während Werbung ein bestimmtes Produkt konkret bewirbt, so bedeutet Marketing die Gesamtheit aller Strategien, die unter anderem zur konkreten Werbung führen. Marketing, das ist auch Marktforschung, Produktentwicklung, Öffentlichkeitsarbeit, Branding und vieles mehr. Dennoch können wir uns von all diesen Themen und ihren Methoden immer ein klein wenig für unsere eigene Bewerbung abschauen. Wichtig bei Ihrer Werbung ist, dass Sie an folgende Regel denken: „Der Wurm muss dem Fisch schmecken und nicht dem Angler!“ Aber selbstverständlich müssen Sie sich sicher sein, dass das Gewässer, in dem Sie angeln, auch zu Ihnen passt. Ein ruhiger See, ein naturbelassener Bach, ein reißender Fluss oder die offene See? In welchem „Ökosystem“ können und wollen Sie dauerhaft leben und arbeiten? Der „Wurm“, das ist unter anderem Ihr Anschreiben. Damit informieren Sie, Sie belegen Ihre Fähigkeiten, Sie äußern Motivation und Motive, Sie senden Botschaften und wecken Interesse! Emotion verkauft! Das wissen wir aus der Werbung. Wahrscheinlich wünscht sich jeder Arbeitgeber, dass Sie Freude an der Aufgabe haben, eine Herausforderung suchen und vielleicht auch mit „Herzblut“ an die Arbeit gehen und für etwas „brennen“. Verknüpfen Sie Ihr Produkt mit positiven Emotionen. Das nennt man: HOBA-Prinzip (benannt nach der „Hoba-Seife“). Machen Sie auf sich aufmerksam (Optik, markante Einleitung), wecken Sie Interesse, womit könnten Sie locken? Was sind Ihre Argumente? Gibt es Beispiele aus der Praxis? Dann folgt hoffentlich die gewünschte Reaktion. Das nennt man in der Werbung: AIDA(S) Attention – Interest – Desire – Action – (Satisfaction). Satisfaction erfolgt dann im Vorstellungsgespräch und schließlich in der Probezeit. Eine weitere Technik nennt sich: 4P (PPPP) Picture – promise – prove – push Lassen Sie Bilder sprechen! Damit ist nicht nur Ihr Foto gemeint oder die optische Gestaltung, sondern das könnten auch Arbeitsergebnisse sein oder die bildhafte Beschreibung Ihrer Argumente. Wofür stehen Sie, was ist Ihr „Versprechen“? Gibt es Nachweise (Beispiele aus der Praxis)? Seien Sie zum Abschluss mutig und herausfordernd. Stellen Sie Ihr Alleinstellungsmerkmal dar: USP Ihr Unique Selling Proposition kann auch ein Argument sein, was in Erinnerung bleibt. Copyright ® Knut Diederichs Sämtliche Texte und Grafiken unterliegen dem Copyright und dürfen ohne Genehmigung nicht kopiert oder weiterverwendet werden.
Damit wir unsere Webseiten für Sie optimieren und personalisieren können würden wir gerne Cookies verwenden. Zudem werden Cookies gebraucht, um Funktionen von Soziale Media Plattformen anbieten zu können, Zugriffe auf unsere Webseiten zu analysieren und Informationen zur Verwendung unserer Webseiten an unsere Partner in den Bereichen der sozialen Medien, Anzeigen und Analysen weiterzugeben. Sind Sie widerruflich mit der Nutzung von Cookies auf unseren Webseiten einverstanden?(mehr dazu)
Cookie-Entscheidung widerrufen